Stadtführung Wittenberg – die 10 Stopps in Kurzform

Allgemeines
Die Stadtführung ohne Besichtigungen von Kirchen oder Ausstellungen führt über

1 Kilometer und dauert ca. 1 Stunde 45 Minuten.

Bitte rechnen Sie für die Besichtigung von Schlosskirche und/oder Stadtkirche je 15 Minuten und für den biographischen Rundgang im Lutherhaus ca. 30 Minuten bis 50 Minuten, abhängig davon, ob sie nur die Wohnräume Martin Luthers oder alle Räume des biographischen Rundgangs im Lutherhaus besuchen.

Der Preis beträgt für die Stadtführung wenn Sie bei der Wittenberg-Information buchen  ohne Besichtigungen 50 €  (bis 25 Personen). Bei Direktbuchung bei mir zahlen Sie für die 2-stündige Führung 40 €.

Eine 1-stündige Führung kostet 35 €, wenn Sie bei der Wittenberg-Information buchen. Bei Direktbuchung bei mir zahlen Sie 30 €.

Die Stadtführer führen selbstverständlich auch in allen Kirchen, im Luther- und Melanchthonhaus sowie in den Ausstellungen.

 

Eintrittspreise für Innenbesichtigungen sind jedoch in den Einrichtungen (Kirchen, Museen, Ausstellungen) separat zu bezahlen.

 

In den Kirchen sind Führungen möglich in der Zeit von 10 bis 17 Uhr (außer zu Gottesdiensten). Der Preis beträgt in den Kirchen pro Person für die Führungen je 1,50 €. Ohne Führungen ist der Besuch der Kirchen kostenlos.

 

Der Eintrittspreis für die Führung im Lutherhaus beträgt

         für Gruppen ab 10 Personen              3,50 € pro Person

         für Gruppen ab 3 bis 9 Personen        4,00 € pro Person

         für Erwachsene                                  5,00 € pro Person

Geöffnet ist das Lutherhaus von 9 bis 18 Uhr

 

Der Eintrittspreis für die Führung im Melanchthonhaus beträgt

         für Erwachsene                                  2,50 € pro Person

         für Gruppen                                       2,00 € pro Person

Geöffnet ist das Melanchthonhaus von 10 bis 18 Uhr

 

 

1. Stadtgeschichte

Nach einer kurzen Einführung zur Stadtgeschichte an der Wittenberg-Information gegenüber der Schlosskirche mit der berühmten Thesentür beginnt der ca. 1 Kilometer lange Besichtigungs-Gang vom Westende der mittelalterlichen Stadt bis zum Ostende am Lutherhaus.

 

 

2. Die Schlosskirche (UNESCO-Weltkulturerbe)

Zu sehen ist ein im Stil des Historismus errichteter Neubau von 1892, der als Reformationserinnerungskirche ausgeführt wurde. Ist keine Innenbesichtigung vorgesehen (Mindestzeit 15 Minuten), wird die Baugeschichte und Luthers Thesenanschlag an der Thesentür erläutert.

 

 

3. Erinnerungstafeln

Etwa 400 Emaille-Erinnerungstafeln, die an Berühmtheiten erinnern, die in Wittenberg arbeiteten oder zu Besuch waren, (z. B. 7 Kaiser, 7 Könige, zahlreiche Reformatoren und Wissenschaftler) sind an den alten Gebäuden angebracht.

 

 

4. Lucas Cranach und seine Häuser

Das Leben und Wirken des Hofmalers Lucas Cranach d. Älteren aus Kronach in Franken, der mehr als 40 Jahre in Wittenberg arbeitete, wird in seiner historischen Umgebung beschrieben.

 

 

5. Der Marktplatz

Das Renaissance-Rathaus, das umgebende historische Bauensemble und die Denkmale Luthers (1817 von Gottfried Schado) und Melanchthons (1860 von Friedrich Drake) sowie die Kunstsammlung «Christliche Druckgrafik  vom Anfang des 20. Jahrhunderts» mit Werken von Chagall und Picasso sowie hervorragenden deutschen Künstlern der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts werden erläutert.

6. Die Stadtkirche (UNESCO-Weltkulturerbe)

Die Stadtkirche aus dem 12. Jahrhundert war die Wiege der Reformation und Luthers eigentliche Predigtkirche. Alle bedeutenden Ereignisse der Reformation fanden in der baulich original erhaltenen Kirche statt. Hervorhebenswert ist der große Flügelaltar von Lucas Cranach d. Älteren.

 

7. Das Hamlethaus

Zwischen 1505 und 1605 war Wittenberg europaweit bekannt. Grund für Shakespeare in seinem Drama «Hamlet», im I. Akt, 2. Szene, die Mutter Hamlets sagen zu lassen: «Ich bitt dich, bleib bei uns, geh nicht nach Wittenberg». Das Hamlethaus, in dem auch dänische Prinzen wohnten, war eines von 3 vom Kurfürsten gebauten Studentenwohnheimen, sog. Bursen.

 

8. Die Universität

Drei der ursprünglichen Universitätsgebäude existieren noch: das alte und neue Colleg der artistischen Fakultät und die theologische Fakultät. In den ersten 100 Jahren nach ihrer Gründung im Jahre 1502 war Wittenberg  die größte deutsche Universität. 1817 wurden die die Uni von den Preußen geschlossen, die Professoren nach Halle umgesetzt, und stattdessen erhielt Wittenberg das Predigerseminar der Kirche der Preußischen Union (uniierte Kirche aus pragmatischer Zusammenlegung von lutherischer und calvinistischer Kirche und Liturgie im Jahre 1817).

 

9. Das Melanchthonhaus (UNESCO-Weltkulturerbe)

Phillip Melanchthon war bedeutender Philologe und erhielt im Alter von 21 Jahren den Lehrstuhl für griechische Sprache in Wittenberg. Er war Universalgelehrter und hatte Lehrfreiheit an allen Fakultäten. Neben 300 Lehrbüchern, 9700 (in Heidelberg noch vorhandenen) Briefen stammt von ihm das erste Hochschullehrbuch der ev. Theologie, die «loci communes» und die vor Kaiser und Reich auf dem Reichstag in Augsburg 1530 verlesene «Confessio Augustana», erste Bekenntnisschrift der

evangelischen Christen. Sein original erhaltenes Wohnhaus birgt zahlreiche seiner Schriften.

 

10. Das Lutherhaus (UNESCO-Weltkulturerbe)

Das Schwarze Kloster, als theologische Fakultät erbaut, war nach Luthers Rückkehr vom Reichstag in Worms und von der Wartburg nach seiner Heirat mit der Nonne Katharina von Bora sowohl sein Haus als auch Universitätsgebäude.

Seit 1883 ist es reformationsgeschichtliches Museum und enthält zahlreiche Schriften und andere Zeitzeugnisse. 2003 wurde das Lutherhaus umfassend restauriert und präsentiert nun in seinen Räumen 6 Ausstellungen:

    1. Martin Luther – ein biographischer Rundgang

    2. Vom Kloster zum Museum – Bau- und Nutzungsgeschichte

    3. Predigt – Propaganda – Polemik  -  Die Reformation als Medienrevolution

    4. Luthers Bild und Lutherbilder – Rezeptions- und Wirkungsgeschichte

    5. Schatzkammer seltener Bibeln, Bücher und Münzen

    6. Zu Haus bei Katharina – Alltagsleben der Familie Luther

Besonderer Stolz des Hauses ist die Original- Lutherstube aus dem Jahr 1535.


Stadtführer H. Mittrücker
Dachsbau 8
06886 Wittenberg
Festnetz: 03491 67 28 72
E-mail:
harald.mittruecker@freenet.de
mobil: 0162 89 44 89 8
Steuer-Nr.: 115/249/01554