Programm: 1.
Tag: Anreise nach Rothenburg ob
der Tauber 2. Tag:
Radtour Rothenburg - Herrieden, 55 km 3. Tag:
Herrieden - Treuchtlingen, 52
km 4. Tag:
Treuchtlingen - Eichstädt, 45 km 5. Tag:
Eichstätt - Beilngries, 45 km 6.
Tag: Beilngries - Kelheim, 45
km 7. Tag:
Individuelle Abreise
bzw. Rückfahrt nach
Rothenburg oder Verlängerung bis
Regensburg
Leistungen:
 |
6
Übernachtungen in Gasthöfen und
Hotels der 3-Sterne-Kategorie
|
 |
Frühstücksbuffet
|
 |
1
Kartensatz pro Zimmer |
 |
Informationsmaterial
zur näheren Umgebung |
 |
Gepäcktransport
von Unterkunft zu Unterkunft
|
Preise pro Person:
Doppelzimmer 524,00 €
Einzelzimmerzuschlag 129,00 € €.
bei mindestens 4 Teilnehmern pro Person im Doppelzimmer
419,00
Mindestteilnahme 2 Personen
Mietrad (7 Gangräder mit Rücktritt und zwei Handbremsen) 80,00
€
E-Bike 120,00 €
Rücktransport von Kelheim nach Rothenburg einschließlich der
Räder:
bis 3 Personen 380,00 €
bis 7 Personen 460,00 €
Verlängerung
bis Regensburg, 1 Zusatznacht:
Preis pro Person im DZ619,00 € ab 4
Personen pro Person im Doppelzimmer 506,00 € Einzelzimmerzuschlag
174,00 € Mindestteilnahme 2
Personen Mietrad 90,00 €
E-Bike 140,00 €
Rücktransport von Regensburg nach Rothenburg
einschließlich der Räder:
bis 3 Personen 440,00 € bis 7 Personen
520,00 €
|
Tourenverlauf
1. Tag: Sie reisen mit dem
Auto oder mit der Bahn in das von uns
gebuchte Hotel in Rothenburg ob der Tauber
an. Das Auto können Sie am Großparkplatz in Rothenburg
für die Dauer Ihrer Radtour abstellen. An den
Hotels in der Altstadt ist dies nicht
möglich. Anschließend
unternehmen Sie einen Rundgang
durch die Stadt mit einem wunderschönen
Stadtbild. Viele schöne Lokale laden zum
Abendessen ein, so dass die Wahl schwer
fällt.
2.
Tag Sie verlassen Rothenburg ob
der Tauber und fahren auf dem "Altmühlweg"
zunächst über Neusitz und Nordenberg
nach Windelsbach.
Bei Hornau machen Sie einen kleinen
Abstecher von 3 km zur Altmühlquelle und
nach Wildbad, einem der ältesten
Heilbäder Deutschlands. Heute stehen noch ein
Hotel und ein Gasthof aus dem 18. und 19.
Jahrhundert. Andere Kurorte haben sich
vorgedrängelt. Sie fahren
zurück zum Hornauer Weiher und nach
Binzwangen mit vielen denkmalgeschützten
Fachwerkhäusern. Von dort nach Colmberg,
an der Burgenstraße gelegen (30,5 km).
Außer der sehenswerten,
mittelalterlichen Burg befindet sich hier das
Informationszentrum
Frankenhöhe.
Sie
folgen der Altmühl über Meuchlein und
Frommetsfelden nach Leutershausen. Hier
befindet sich das Gustav-Weißkopf-Museum, das
an den ersten Motorflieger der Welt erinnert.
Desweiteren gibt es noch ein Motorradmuseum
zu besichtigen.
Weiter führt die Tour nach Herrieden, einem
der ältesten Orte Frankens aus dem Jahre 782. Die gut erhaltene
Stadtbefestigung stammt aus dem 14. Jahrhundert.
3.
Tag: Von Herrieden geht es über
Ornbau zum Altmühlsee und nach Gunzenhausen,
(keine Steigungen, leicht abfallend. Bei
einem Stadtrundgang schauen Sie sich die
Barockbauten am Marktplatz, sowie den
Blasturm und den Färberturm an. Im
Museum für Vor- und Frühgeschichte entdecken
Sie Ausstellungsstücke von der Römerzeit bis
zur Neuzeit. In Gunzenhausen beginnt nun
der eigentliche Radweg "Altmühltal".
Dieser führt Sie über Windsfeld nach
Graben, wo Reste des alten Karlsgrabens
aus dem Jahre 793 zu sehen und im Fossa-Carolina-Museum
erläutert werden. Sie kommen nun nach
Treuchtlingen. Oberhalb steht auf dem
Schlossberg die Burg aus dem 13. Jahrhundert.
Das Kur- und Informationszentrum befindet
sich im Treuchtlinger Stadtschloß. Hier auf
dem Schloß wurde der "Pappenheimer"
geboren. Vergessen Sie
nicht, den freien Eintritt in die
Altmühl-Therme in Anspruch zu
nehmen.
4. Tag:
Nun schließt sich der romantischste Teil
des Altmühltals an. Über Dietfurt
kommen Sie nach Pappenheim. Sehenswert hier das
Burgmuseum, die Burg Pappenheim, die St.
Galluskirche aus dem 9. Jahrhundert, die
Pfarrkirche St. Maria und Altes und Neues
Schloss. Nächste Station
ist Solnhofen mit dem
Bürgermeister-Müller-Museum (Urvogel) und der
Sola Basilika, sieben Kirchenbauten,
beginnend 6. Jahrhundert. Hinter Solnhofen
werden Sie von den "Zwölf Aposteln", einer
beeindruckenden Felsformation begrüßt.
Über Mörnsheim und Dollnstein gelangen
Sie nach Eichstätt. In dieser
Stadt müsste man einen ganzen Tag bleiben, so
viel Interessantes gibt es zu entdecken, die
Willibaldsburg mit frühgeschichtlichem
Museum, Kloster Rebdorf, den Dom, viele
Kirchen, das Informationszentrum Altmühltal,
die Fürstbischöfliche Residenz u.v.a.
mehr.
5.
Tag Von Eichstätt fahren Sie
nach Pfünz und machen hier einen kleinen
Abstecher zum Römerkastell Vetoniana.
Weiter
geht es über Walting, Gungolding und
Kipfenberg mit der Burg und einem Bajuwaren-
und Römermuseum nach Arnsberg. Die nächsten
Ziele sind Kinding und und Beilngries.
Viele Museen und das Schloss gibt es hier
zu entdecken.
6. Tag: Der Altmühltal-Radweg
führt anschließend nach Dietfurt (an der
Altmühl) mit einem Mühlenmuseum und
nach einem Blick zum Schloss Eggersberg
nach Riedenburg, das insbesondere durch das
Burg- und Falknereimuseum auf der Rosenburg
berühmt ist. Von Riedenburg fahren Sie
nach Kelheim. In Kelheim kann man auch das Ende
des alten "König-Ludwig-Kanals"
anschauen, der zwischen 1836 und
1846 erbaut wurde und Teil einer schiffbaren
Verbindung zwischen der Nordsee bei Rotterdam
und dem Schwarzen Meer darstellte.
Wenn Sie am Nachmittag noch Zeit für
einen Ausflug ohne Fahrrad Zeit haben, so
empfehlen wir die Schifffahrt durch den
Donaudurchbruch zum weltberühmten Kloster
Weltenburg.
Hier erwartet Sie nicht nur die herrliche
Asamkirche sondern auch ein süffiges
Klosterbier.
7.
Tag Individuelle Abreise oder
Verlängerung nach Regensburg.
Regensburg ist eine Gründung
Heinrich
des Löwen, die Altstadt ist besonders
interessant. Nicht versäumen: Besuch auf dem
Museumsschiff |
Impressionen:













Beim Gang durch die alten Gassen
von Regensburg fanden wir dieses Schild
|