|
|
1998
Die Messen wurden überwiegend mit dem
Tourismusverband München-Oberbayern wahrgenommen,
lediglich in Hamburg und München war der
Tourismusverband mit dem Doppeldeckerbus "Radl-Post"
eigenständig aufgetreten. In Hamburg stellte
Minister Dr. Thomas Goppel als Stargast das
"Bayernnetz für Radler" vor. In der
Neuen Messe in München stand erstmals der
Doppeldeckerbus "Mach mal Urlaub in
Oberbayern" und stellte den "Schmankerl-Service"
und das "Walderlebnis" vor. Vom 14.04.
bis 02.05. führte die Werbefahrt von Erfurt
über Potsdam, Bremerhaven, Dortmund,
Mönchengladbach mit insgesamt 17 Städten in
Deutschland nach Wiesbaden. Im Juli fand eine
Pressefahrt der Aktion "Radler willkommen"
des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes
mit Minister Dr. Goppel in Holzhausen statt. Im
Herbst wurde die Radtour "VIA Claudia"
von Donauwörth nach Füssen anläßlich der
Werbefahrt nach Ingolstadt, Nürnberg, Bayreuth,
Bamberg, Schweinfurt und Würzburg vorgestellt.
1999
Auf der Münchner Messe wurde mit dem
Doppeldeckerbus "Mach mal Urlaub in
Oberbayern" die "Gourmettour"
vorgestellt. Vom 19.04. bis 08.05. wurden wieder
18 Städte besucht, erstmals eine Stadt in
Holland. Im Herbst fand die Werbefahrt "Rund
um Stuttgart" mit den Städten Schwäbisch
Gmünd, Tübingen, Ludwigsburg, Karlsruhe,
Heilbronn und Stuttgart statt. Weitere
Aktionstage fanden in Nürnberg (Landhausmode bei
C&A) und Roth (Jahrmarkt) mit dem
Doppeldeckerbus statt. Mit der Darstellung des
Feriengebietes im Internet als Radler-Paradies
wurde begonnen.
2000
Messen in Berlin (Grüne Woche). In der Neuen
Messe in München veranstalteten wir im Rahmen
der CBR das 1. Hallenfest innerhalb dieser Messe
und waren Wegbereiter für folgende Feste. Besuch
der ITB und warben auf dr Trabrennbahn Riem mit
dem Doppeldeckerbus für das Neue Verkehrsmuseum
in München. Die Werbefahrt begann mit einem
Hafenfest in Berlin-Treptow, führte zu einer
Oldtimerausfahrt zur Havelchaussee in Berlin und
anschließend nach Lübeck. Die weiteren
Stationen waren Münster, Dortmund, Bottrop,
Oberhauen, Duisburg, Mülheim, Bonn, Wiesbaden
und Offenbach. Im September fuhren wir zur "Oberbayerischen
Woche" nach Opladen. Im September
verunglückte der "Wolkenbus" im
Agnesbergtunnel auf der A 7 zwischen Um und
Feuchtwangen "tödlich".
2001
In der Neuen Messe in München wiesen
lebensgroße Steiff-Tiere" auf dem Dach des
Doppeldeckerbusses auf die Viecherltour hin. Vom
"Bayernnetz für Radler" wurden 14.000
Stück verteilt (Messerekord). Vom 17.04. bis 28.04.
waren wir wieder auf großer Tour in Kassel,
Dortmund, Mnstr, Düsseldorf, Essen, Brühl,
Wuppertal, Frankfurt, Wiesbaden, Mainz, Karlsruhe
und Stuttgart. Erstmals wiaren wir in der Schweiz
auf Werbefahrt, in St. Gallen, Winterthur und
Basel. Die Herbstwerbefahrt führte nach Hessen.
Aufnahme der Links "Rote Kästchen" in
den Internetseiten der Vermieter, die auf einen
versteckten "Hausprospekt" hinweisen.
Die Romantische Strasse hatten 124 Radler gebucht.
2002
Erstmals Besuch des Reisemarktes in Mannheim mirt
dem Doppeldeckerbus und der Gastronomie von
Kloster Andechs. Auf der CBR wurde der
Doppeldeckerbus "Radl-Post" auf dem
Dach mit Wassersportfahrzeugen dekoriert, um auf
das Angebot "Radeln und Baden"
hinzuweisen. Dieser Prospekt ist der Oldtimer in
Deutschland, es gibt ihn seit 1978.
Hochzeitsangebot in Utting, historische
Stadtführungen in Landsberg, Ritterspiele n
Kaltenberg und die Gourmettour waren weitere
Themen. Insgesamt wurden 31.500 Prospekte an neun
Tagen verteilt (neuer Messerekord). Die
Werbefahrt wurde im Auftrag des
Tourismusverbandes "München-Oberbayern"
mit drei Doppeldeckerbussen und der alten
Feuerwehr durchgeführt. Karlsruhe, Frankfurt,
Bonn, Köln, Gelsenkirchen und Düsseldorf waren
die Stationen. Mit einem Bus ging es
anschließend durch 6 weitre Städte. Eine 2.
Werbefahrt führte im Anschluß an den RDA in die
Fußgängerzonen von Köln und Bonn. 3.900
Prospekte der Ammersee-Lech-Region wurden
verteilt.
Der Reiseveranstalter des Tourismusverbandes, die
"Arge Fernwanderwege im Alpenvorland",
musste seine Tätigkeit einstellen. Die "Alpenlandtouristik"
der Eheleute Bertold und Ina Jetschke führt
diese Arbeit fort.
2003
Besuch des Reisemarktes in Mannheim
Anfang Januar. Auf der CBR waren wir wieder mit
dem "Wolkenbus", der als Ersatz für
den verschrotteten Bus "Susi 1" aus
einem alten Berliner Bus in mühevoller,
monatelanger Arbeit hergerichtet werden konnte,
vertreten. Im März waren wir auf der
Ferienmesse in Freiburg und die "Road-Show"
des Tourismusverbandes "München-Oberbayern"
führte mit drei Doppeldeckerbussen nach
Stuttgart, Karlsruhe, Frankfurt, Würzburg und
Nürnberg; mit einem Bus ging es weiter nach Hamm,
Osnabrück, Dortmund, Düsseldorf, Köln und
Wiesbaden. Das Andechser Bierfest besuchten wir
vom 26.08. - 28.08., um anschließend auf der
Nordlandfahrt (Herbstwerbefahrt) nach Kiel,
Bremen, Oldenburg und Lübeck zur IGA nach
Rostock zu kommen. Hier war die Stabübergbe an
die Landeshauptstadt München, die im Jahre 2005
die BUGA ausgerichtet hat.
Am 31.10.2003 endete meine Tätigkeit als
Geschäftsführer des Tourismusverbandes Ammersee-Lech
e.V. - durch Mobbing und Bossing in schlimmster Weise,
Beteiligte: Landrat des Landkreises Landsberg am Lech
Walter Eichner, Oberbürgermeister der Stadt Landsberg Ingo
Lehmann, Verkehrsamtsleiterin Ulla Kurz

Konzeption:
Die Touristik-Idee
Bertold Jetschke
Postfach 10 13 13, 86899 Landsberg
Telefon 08191/30 86 20, FAX: 4913
E-Mail:
info@touristik-i.de
|